Trauer will gesehen werden,
Abschied muss gestaltet werden
und Erinnerungen brauchen ihren Raum.

Wir möchten Schulen mit der Trauerbox etwas Praktisches und mittlerweile Bewährtes an die Hand geben, mit dem Lehrerinnen und Lehrer trauernde Kinder und Jugendliche unterstützen können.

Gerade Kinder und Jugendliche wollen oftmals nicht viel über ihre Verluste reden und nicht „vertröstet“ werden. Vielmehr möchten Sie gesehen werden und etwas tun. Dieses Bedürfnis möchte unser Projekt ernst nehmen, indem das trauernde Kind eingeladen wird seine Box ganz individuell zu gestalten. Die Trauerbox hilft beim Umgang mit Trauer und Verlusten und ermöglicht oftmals, dass Kinder sich wieder besser auf das Lernen einlassen können.

Die Trauerbox kann unterschiedlich genutzt werden und sie soll sich verändern:

  • Die Trauerbox wird verschenkt, um dann von innen und außen gestaltet zu werden. Von jedem so, wie es für ihn wichtig und richtig ist (z.B. anmalen, besprühen, mit Fotos oder andere Bilder bekleben). Dies kann gemeinsam in einem geschützten Rahmen in der Schule geschehen oder in der Familie. Sie bietet viel Platz für Kreativität und Individualität.
  • Trauernde können die Inhalte der Box entdecken und angeregt werden, sie durch persönliche, symbolische Erinnerungsstücke zu ergänzen.
  • Sie können die Gegenstände in der Box erweitern, reduzieren, oder weiter schenken oder sie mit eigenen Anekdoten, Erinnerungen oder (Abschieds-)Geschenken füllen.
  • Der Aufbewahrungsort der Box kann sich ändern. So können sich Trauende nach einige Zeit fragen, ob sie die Box vielleicht lieber, in einen Schrank oder in den Keller stellen möchten. Alles darf sich verändern und somit der Trauer anpassen, die sich ebenfalls im Laufe der Zeit ändern kann.

Die Box eignet sich für unterschiedliche Anlässe des Abschieds. Tod eines Elternteils, Abschied von der Klasse, Tod eines Mitschülers / einer Mitschülerin. Auch bei dem Tod eines Haustiers wurde sie in Schulen schon hilfreich eingesetzt.

In der Praxis wurde die Box im letzten Schuljahr auch verwendet, um gemeinsam als Klasse dem „Beileid“ eine Form zu geben und darin Karten und Gegenstände zu sammeln, die an die Familie weitergegeben werden kann.

 

Bitte nehmen Sie bei Bedarf Kontakt mit uns auf (Telefon 02351-665824), Schicken Sie uns dazu folgende persönliche Angaben: Alter, des Schülers / der Schülerin, Klassenstufe, Art des Trauerfalls, Religionszugehörigkeit und anderes, was von Bedeutung sein könnte (z.B. Hobby, besondere Vorlieben des Kindes).

Durch die steigende Nachfrage, steigt die Anzahl der benötigten Trauerboxen von Jahr zu Jahr. Zur Sicherstellung der Finanzierung ist das Projekt auch auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns über jeden, der uns mit einer Spende unterstützt. Jede Hilfe ist wertvoll! Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

 

ODER

Nachhaltigkeitsziele


Kontaktdaten der Organisation

Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg
Hohfuhrstr. 34
58509 Lüdenscheid

Ansprechpartner/in:
Matthias Kleine

Telefon: 02351180786

Unser Nächster ist jeder Mensch, besonders der, der unsere Hilfe braucht.

Martin Luther