Landessynode 2025: Partnerschaft mit dem Heiligen Land
Die Kollekte im Eröffnungsgottesdienst der Landessynode 2025 ist zum einen für die Bildungsarbeit der Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und im Heiligen Land und zum anderen für die deutsch-israelische Partnerschaftsarbeit der evangelischen Schulen im Rheinland bestimmt.
ELCJHL: Schulen und Kindertagesstätte
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und im Heiligen Land (ELCJHL) ist Trägerin von drei Schulen in Beit Sahour, Bethlehem und Ramallah sowie von einem Kindergarten in Jerusalem. Die ELCJHL-Schulen sind in Palästina Vorreiter in Sachen ganzheitlicher Bildung, die die spirituellen, emotionalen und physischen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen berücksichtigt. Schon lange werden Mädchen und Jungen gemeinsam unterrichtet und inklusive Ansätze verfolgt.
Alle drei Schulen bieten eine Vielzahl an Aktivitäten an: Austauschprogramme, Kurse in den Bereichen Kunst, Musik, Sport sowie Workshops zu Demokratie, Kinderschutz, und Mediation. Die ELCJHL fördert in den Schulen ein friedliches Zusammenleben, insbesondere das zwischen christlichen und muslimischen Schülerinnen und Schülern.
Deutsch-israelische Partnerschaftsarbeit
Die Schulen der Evangelischen Kirche im Rheinland setzen einen wichtigen Schwerpunkt auf den jüdisch-christlichen und interkulturellen Dialog. Besonders hervorzuheben sind dabei die langjährigen Austauschprogramme, die Begegnungen zwischen deutschen und israelischen Jugendlichen ermöglichen.
Das Amos-Comenius-Gymnasium in Bad Godesberg unterhält seit 2015 einen Austausch für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit Jugendlichen aus Israel, unterstützt u.a. durch das Dialogcenter Nes Ammim. Ebenso besteht seit 1970 eine Schulpartnerschaft zwischen dem Theodor-Fliedner-Gymnasium in Kaiserswerth und der Ha’emek Hama’aravi Regional High School in Jif’a, die durch Austauschprogramme und gemeinsame Projekte geprägt ist.
Seit dem 7. Oktober 2023 stehen diese Schulpartnerschaften vor der Aufgabe, neue Wege der Begegnung zu finden, wo persönliche Besuche nicht möglich sind.
Nachhaltigkeitsziele
Kontaktdaten der Organisation
Ev. Kirche im Rheinland
Hans-Böckler-Straße 7
40476 Düsseldorf
Ansprechpartner/in:
Johannes Zum-Bruch (Vertretung: Rabea Feldberg)
Telefon: 0211/4562-428 (Vertretung: 0211/4562-317)